
Ich war mittlerweile schon drei Mal in der Region Lana in Südtirol bei Meran – und jedes Mal aufs Neue bin ich begeistert von der Kombination aus Ruhe, Herzlichkeit und Vielfalt. Was mich besonders überzeugt: Lana ist nicht überlaufen, sondern wirkt fast wie ein kleiner Geheimtipp in Südtirol. Hier findest du keine Touristenschwärme, sondern echte Begegnungen, gelebte Tradition und ganz viel Raum zum Durchatmen.
Ob du mit der Familie reist, zu zweit unterwegs bist oder – wie ich oft – allein: Lana ist für alle eine gute Idee. Es gibt unzählige Möglichkeiten, aktiv zu sein oder einfach nur zu genießen. Besonders als Alleinreisende habe ich mich in Südtirol und der Region Lana immer wohlgefühlt – nicht nur, weil es viele geführte Touren und Veranstaltungen gibt, bei denen man leicht Anschluss findet, sondern auch wegen der unglaublichen Gastfreundschaft der Südtiroler:innen. Und ganz ehrlich: Auch die anderen Reisenden, die man hier trifft, sind meistens richtig entspannt und gut gelaunt.
Wandern, schlemmen, genießen, entspannen – in Lana geht alles! Und genau diese Mischung macht den Ort für mich so besonders. In diesem Artikel nehme ich dich mit zu meinen liebsten Erlebnissen und Ausflügen in der Region – vielleicht ist ja auch für dich der nächste Lieblingsplatz dabei.
Inhalt
Beste Reisezeit für Südtirol
Wenn du in der Region Lana wandern möchtest, empfehle ich dir besonders die Monate Mai bis Oktober. Im Frühling blüht alles, im Herbst färbt sich das Tal in warme Töne – einfach traumhaft! In höheren Lagen kann im April oder späten Oktober allerdings noch Schnee liegen, also lieber vorher informieren oder auf niedrigere Touren ausweichen.
Anreise Region Lana in Südtirol
Wenn du mit dem Auto nach Lana reist, führt dein Weg in der Regel über den Brenner – also über die Brennerautobahn (A13/A22). Dabei fallen sowohl in Österreich (Vignette und Mautgebühren) als auch in Italien Mautgebühren an, die du auf jeden Fall bei der Reiseplanung einrechnen solltest. Die Straßen sind gut ausgebaut und landschaftlich wirklich schön – aber gerade an Wochenenden und zu Ferienzeiten kann es auf der Strecke schon mal voller werden.
Alternative Route: über Vinschgau.
👉 Mein Tipp: Wenn es bei dir möglich ist, dann reise antizyklisch an und ab. Zum Beispiel schon unter der Woche oder donnerstags anreisen – da ist auf den Straßen deutlich weniger los. Und wenn du am Sonntag zurückfahren musst, dann mach dir keinen Stress: Verbring den Tag noch vor Ort, genieße ein spätes Frühstück, eine letzte Wanderung oder ein Eis im Ort – und starte erst am späten Nachmittag oder Abend in Richtung Heimat. So umgehst du nicht nur den Verkehr, sondern verlängerst auch dein Urlaubsgefühl ganz entspannt.
Hoteltipps in der Region Lana bei Meran
In der Region Lana gibt es so viele wunderschöne, individuell geführte Hotels und Unterkünfte, dass die Auswahl wirklich schwerfällt – von charmanten Designhotels bis zu traditionellen Häusern mit modernem Twist. Hier stelle ich dir zwei persönliche Empfehlungen vor, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind – aber es gibt noch viele weitere tolle Adressen, die einen Aufenthalt in Lana unvergesslich machen.
4*s Design Hotel Muchele
Kleines Designhotel bei Meran
Das Designer Boutique Hotel liegt mitten im herrlichen Meraner Land, umgeben von einer malerischen Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten und den imposanten Bergen der Dolomiten. Um zur Rezeption zu gelangen durchquert man einen Teil der traumhaften Sonnenterrasse, im Hintergrund der neue Sole Pool. Am liebsten würde man gleich rein springen, aber es hilft ja nichts, zuerst einchecken. Glücklicherweise dauert das im Hotel Muchele aber nicht lange. Hier sitzt jeder Handgriff und deswegen geht der Check-In schnell und unkompliziert. Man wird super herzlich empfangen, das steigert die Vorfreude auf die kommenden Tage noch mehr!
♥️ "Wir freuen uns immer sehr, wenn eine Buchung von Alleinreisenden rein kommt und feiern das!"
Hotel Stadele
8 spicy Zimmer & ein Gourmetrestaurant
Das Hotel Stadele in Lana ist ein liebevoll geführtes, kleines Hotel mit nur 8 Zimmern, dafür mit viel Stil und Persönlichkeit. Auch wenn ich selbst nicht dort übernachtet habe, war ich vom hauseigenen Restaurant absolut begeistert. Unbedingt einen Tisch reservieren, auch als Nicht-Gast – es lohnt sich!
Wenn das Wetter mitspielt, sitzt man im Garten unter Weinreben, während unter dem Haus ein kleiner Bach rauscht – Naturidylle pur. Drinnen sorgt ein besonderes Detail für Staunen: ein Fenster im Boden, das den Blick freigibt auf das fließende Wasser direkt unter dem Restaurant.
Gekocht wird vom Sohn des Hauses, der mit viel Leidenschaft und Kreativität moderne Südtiroler Menüs auf den Teller bringt. Dazu gibt’s eine sorgfältig abgestimmte Weinbegleitung, die das Geschmackserlebnis perfekt abrundet.
👉 Mein Tipp: Unbedingt das Menü mit Weinbegleitung bestellen – es war für mich eines der kulinarischen Highlights meiner Reise!
Wanderwege in der Region Lana, Südtirol
Ob gemütlicher Spaziergang durch Apfelwiesen, aussichtsreiche Höhenwege oder entspannte Hüttentouren – die Region Lana und Umgebung bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen. Egal ob du alleine unterwegs bist, mit Familie oder zu zweit: Hier findest du Touren für jedes Tempo und jedes Interesse – oft mit kulinarischem Zwischenstopp und immer mit traumhaften Ausblicken.
Zum Knottenkino
🕒 3 h ⬌ 10 km ▲ 330 m ▼ 330 m
Zuerst geht es hoch mit der brandneuen Seilbahn, die 915 Höhenmeter bei jeder Fahrt überwindet. Vom Hotel erreicht man die Seilbahn in Burgstall zu Fuß oder mit dem Auto in wenigen Minuten. Die Fahrt ist übrigens dank der Südtirol Mobilcard, die jeder Gast bekommt, kostenlos. Oben angekommen spaziert man durch die Ortschaft Vöran Richtung Wanderweg Nr 14. Der Hinweg führt durch den Wald und ist weitestgehend schattig. Das letzte Stück, zum Knottenkino ist dann etwas steil, aber trotzdem auch ohne viel Kondition machbar.
Oben angekommen kann man die Aussicht von einem der Holzsessel genießen, die alle aus Kastanienholz gemacht sind. Knotten bedeutet Felsvorsprung, von hier bietet sich ein toller Ausblick auf die umliegenden Berggipfel, eben ein Naturkino.
Zurück geht es dann auf der Route 14A und 12. Für diese Tour braucht man festes Schuhwerk, Wanderschuhe sind aber nicht zwingend erforderlich.
Wer etwas länger wandern will, macht diese Tour: Knottenkino3 🕒 4 h ⬌ 12 km ▲ 416 m ▼ 409 m
In den meisen Hotels erhält man eine Wanderkarte, dort sind die Wege eingezeichnet.
Wanderung zum Vigiljoch – Natur, Genuss & Nostalgie in einem
Diese Tour zum Vigiljoch ist ein echtes Südtirol-Highlight – egal, ob du allein unterwegs bist oder in Gesellschaft. Gerade als Alleinreisende ist sie ideal, denn im Gasthof Jocher kommst du super schnell mit anderen Wander:innen ins Gespräch.
Los geht’s mit der Seilbahn ab Lana, die dich in wenigen Minuten nach oben bringt. Von der Bergstation aus wanderst du etwa 45 Minuten gemütlich durchs Grüne – vorbei an kleinen Hütten im Wald, grasenden Kühen und einem liebevoll angelegten Hasengehege. Ziel ist das Vigiljoch und die wunderschöne kleine St. Vigilius Kirche mit traumhaftem Ausblick.
Direkt daneben liegt der Gasthof Jocher, wo ich auf der Sonnenterrasse ein echtes Südtiroler Genuss-Highlight hatte: Brennnesselknödel mit Spargel – dazu ein spritziger Ingwer-Orangen-Spritz. Herrlich!
Nach der Pause geht’s weiter – und zwar ganz entspannt: In ca. 8 Minuten erreichst du von der Hütte aus die nostalgische Einersesselliftbahn. Die Fahrt nach unten dauert rund 20 Minuten und ist ein Erlebnis für sich – du schwebst ganz ruhig durch den Wald, mit einem fantastischen Blick ins Tal. Unten geht’s dann nur wenige Schritte zurück zur Bergstation der Seilbahn, die dich wieder zurück ins Tal bringt.
Wenn du nicht so viel wandern möchtest, kannst du auch den Einersessellift schon von der Bergstation der Seilbahn nehmen. Von der Sessellift-Bergstation sind es dann nur noch ein paar Minuten bis zur Kirche und zum Gasthof Jocher.
Wer mag, kann die Tour natürlich auch andersrum machen – erst Sessellift, dann wandernd zurück zur Seilbahn. Ganz wie du willst: Diese Runde lässt sich super flexibel gestalten und ist einfach rundum schön.
🔗 Mehr Infos findest du hier:
Seilbahn Lana – Vigiljoch: https://www.vigiljoch.com/de/seilbahn
Gasthof Jocher: https://www.jocher.it
Graf Volkmar-Weg
🕒 3 h ⬌ 8,28 km ▲ 410 m ▼ 410 m
Der Graf Volkmar-Weg führt durch den Laubwald oberhalb von Burgstall. Vom Hotel Muchele kann man ganz bequem Richtung Dorfkirche laufen und folgt dann den Schildern in nördliche oder südliche Richtung. Die Wanderung geht vorbei am Wieslerhof (nur im Herbst & Frühjahr geöffnet).
Algunder Waalweg
🕒 1,5 h ⬌ 4,1 km ▲ 220 m ▼ 220 m
Wunderschöner Waalweg durch die Weinberge. Der Weg führt am Wasser entlang, oberhalb des Orts Algund bis nach Gratsch oder weiter bis nach Meran (1,5 h länger) auf dem Tappeinerweg. Nicht nur die Aussicht ist toll, man kann sich auf dem Weg auch noch fortbilden. Schlichte Tafeln auf dem Weinlehrpfad lassen die Geschichte der Reben lebendig werden. Es werden die alten Rebsorten und die Arbeit des sogenannten „Saltners“ beschrieben. Es gibt in Algund vier Weinbauern, die eine ganz spezielle Rebsorte anbauen, die entwickelt wurde, um widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten zu sein, die PIWI Rebsorte. Dadurch kann auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden.
🚘Kostenloser Parkplatz auf der Töll an der Töllgrabenbrücke (ca. 15 Min vom Hotel). Zurück mit dem Bus von Gratsch
🚆Vom Hotel Muchele mit dem Bus 210 Richtung Meran, Umsteigen „Meran, Altes Krankenhaus“ in den Bus 213 nach Töll (ca. 50 Min)
💻 https://www.bergwelten.com/t/w/27254
🍴Auf dem Algunder Waalweg: https://www.leiteramwaal.com/it/ – toller Ausblick und leckeres Essen, abends unbedingt reservieren
🍴Auf dem Tappeinerweg: http://www.saxifraga.it/ toller Ausblick auf Meran
Weinprobe in Südtirol
Genussmenschen kommen in Südtirol sowas von auf ihre Kosten! Südtirol ist für seine erstklassigen Weine bekannt, besonders die Region Meran bietet eine reiche Tradition und eine beeindruckende Vielfalt an edlen Tropfen. Malerische Weinberge und einladende Weingüter sorgen für unvergessliche Weinproben in der Region Meran. Entdecke die Aromen, die Geschichte und die Leidenschaft, die in jedem Glas Wein stecken. Lass dich von den Winzern durch ihre Weinberge führen, verkoste erlesene Tropfen und lerne die Besonderheiten der Südtiroler Weinproduktion kennen.
Genusswanderung in Prissian – Wandern, Wein & wunderbare Begegnungen
Diese Tour war für mich ein echtes Highlight: Die Genusswanderung in Prissian verbindet alles, was Südtirol so besonders macht – Natur, regionale Köstlichkeiten, Wein direkt vom Winzer und echte Herzlichkeit.
Schon der Start ist entspannt, die Wege führen durch idyllische Weinberge, vorbei an Apfelwiesen und mit immer wieder traumhaften Ausblicken. Und dann dieser besondere Moment: Mit einem Weinglas in der Hand mitten im Weinberg zu stehen, umgeben von Reben, und dem Winzer persönlich zuzuhören, wie er von seiner Arbeit erzählt. Authentischer geht’s nicht – man spürt die Leidenschaft, die hinter jeder Flasche steckt.
Und als ob das noch nicht genug wäre, wartet am Ende der Wanderung ein ganz besonderes Genusserlebnis: Ein gemeinsames Essen inmitten von Weinstöcken und Apfelbäumen, unter freiem Himmel. Regional, frisch, liebevoll zubereitet – einfach wunderbar.
Was ich besonders schön fand: Auch als Alleinreisende fühlt man sich hier sofort wohl. Die Stimmung ist locker, man kommt leicht ins Gespräch, lacht, probiert, genießt. Es ist eine dieser Touren, bei der man nicht nur die Natur und Kulinarik Südtirols entdeckt, sondern auch neue Bekanntschaften und unvergessliche Momente sammelt.
Wenn du Natur, Wein und echte Begegnungen liebst – diese Tour darfst du dir nicht entgehen lassen!
Die Genusswanderung in Prissian findet jeden Freitag im Zeitraum vom 25. April bis 27. Juni 2025 sowie vom 29. August bis 31. Oktober 2025 statt. Die Tour dauert rund 6 Stunden und ist sehr beliebt – deshalb ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind oft rasch vergeben!
Weingut Kränzelhof
Nur wenige Minuten von Lana entfernt liegt der Kränzelhof, ein Weingut mit Geschichte – und einem besonderen Anspruch: Hier geht es nicht nur um guten Wein, sondern um das große Ganze. Der Inhaber, Franz von Pfeil, hat die sieben Gärten rund um das historische Anwesen nicht etwa aus touristischen Gründen angelegt, sondern aus einer tiefen persönlichen Überzeugung: Er wollte einen Raum schaffen, der inspiriert, berührt und zum Nachdenken anregt. Einen Ort, an dem Menschen sich selbst und der Natur wieder näherkommen.
So entstand ein Garten nach englischem Vorbild – ein Gesamtkunstwerk aus Natur, Skulptur, Symbolik und Stille. Jeder Bereich ist individuell gestaltet, voller kleiner Überraschungen. Besonders gefallen hat mir das Windspiel, das den unsichtbaren Wind sichtbar macht – poetisch, spielerisch, meditativ. Und die große Holzschaukel – perfekt für alle, die sich ein bisschen Leichtigkeit bewahrt haben.
Der Eintritt in den Garten ist kostenpflichtig, doch jeder Euro lohnt sich. Die Atmosphäre ist magisch – irgendwo zwischen Meditationsort, Abenteuerspielplatz und Freilichtgalerie. Man geht nicht einfach nur durch einen Garten, man taucht in eine andere Welt ein.
Und dann natürlich der Wein. Die Weinverkostung im Kränzelhof ist kein klassisches Tasting, sondern ein Erlebnis für alle Sinne. Statt vorgefertigter Beschreibungen erzählst du einfach, was dir schmeckt – und bekommst dann blind verschiedene Weine eingeschenkt. Ohne Etikett, ohne Erwartungen. Du riechst, schmeckst, fühlst. Und entdeckst dabei vielleicht einen neuen Lieblingswein, ganz ohne Vorurteil. Für mich war das nicht nur besonders entspannt, sondern auch lehrreich – zum Beispiel habe ich hier verstanden, was ein Gemischter Satz ist und wie er sich von einem Cuvée unterscheidet. Details verrate ich nicht, lass es dir am besten direkt vor Ort erklären – einfach im Shop nach der spontanen Weinverkostung fragen. Es gibt jedoch auch geführte Verkostungen, die findest du auf der Webseite.
Ob du wegen des Gartens kommst, wegen des Weins oder einfach zum Genießen – der Kränzelhof ist auf jeden Fall ein Ort, den du dir auf deiner Südtirol-Reise nicht entgehen lassen solltest.
Die etwas andere Weinprobe im Hotel Muchele
Das Hotel Muchele ist ein Vinum Hotel, keine Überraschung mit 5 Wein Sommeliers. In der Lehmvinothek des Hotels warten über 600 Etiketten darauf genossen zu werden. Zwei Mal in der Woche findet eine „etwas andere Weinverkostung“ statt. Maximal 15 Gäste dürfen dann mit ins „Büro vom Chef“, also der Lehmvinothek und die Weine verkosten.
Dank der diplomierten Sommeliers gibt es aber auch zum Essen oder auf der Sonnenterrasse immer den richtigen Wein, dazu gibt wird auch gerne noch eine Geschichte erzählt.
Tradition trifft Craft Beer: Einkehr beim Pfefferlechner in Lana
In Lana erwartet dich ein ganz besonderer Ort, an dem Südtiroler Wirtshaustradition auf moderne Bierkultur trifft: der Pfefferlechner. Besonders an warmen Tagen ist der Biergarten ein echtes Highlight – hier sitzt du unter Bäumen, mitten im Grünen, und genießt die entspannte Atmosphäre, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen richtig gut ankommt.
Das Besondere: Hier wird nicht nur Bier serviert, sondern direkt vor Ort gebraut – und zwar auch alkoholfreies Craft Beer. Richtig gelesen! Die „Freedl“-Biere sind nicht nur alkoholfrei, sondern auch überraschend vielfältig im Geschmack:
Freedl Classic – ein Pale Ale mit alpinem Wasser, Malz und ausgewählten Hopfensorten
Freedl Calma – verfeinert mit Bergbasilikum aus dem Nationalpark Stilfserjoch
Freedl Citrino – gebraut mit Zitrone, Malz und verschiedenen Hopfensorten für eine frische Note
Im urigen Wirtshaus spürst du die Geschichte des Hauses besonders – von manchen Tischen aus hast du sogar den Blick in den ehemaligen Stall, der heute liebevoll umgestaltet wurde und das Zuhause einiger Hasen ist.
Eine Einkehr hier lohnt sich – egal ob auf ein kühles Bier, für typisch Südtiroler Küche oder einfach zum Genießen.
Lana bei Meran – mein Südtirol-Lieblingsort für alle, die Natur & Genuss lieben
Noch mehr Informationen rund um die Region Lana, findest du hier: https://www.lanaregion.it
Einer meiner drei Aufenthalte in Lana erfolgte auf Einladung der Region – dafür bin ich sehr dankbar. Auf meine Berichterstattung hat das jedoch keinen Einfluss genommen. Alle Empfehlungen basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und meiner ehrlichen Begeisterung für diese wunderbare Region.