
Die besten Kreditkarten fürs Reisen 2025 – ein Vergleich
Wer kennt das nicht? Der Koffer ist gepackt, die Vorfreude auf das Abenteuer steigt, und plötzlich stellt sich die Frage: „Habe ich meine Kreditkarte dabei?“ In der heutigen Zeit kommt man beim Reisen kaum noch weit ohne dieses kleine Plastikwunder. Doch warum ist die Kreditkarte zum Reisen so unverzichtbar geworden?
Wie wählt man die perfekte Reisekreditkarte aus? Welche Faktoren sind entscheidend, und worauf sollte man besonders achten? In diesem Special werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Reisekreditkarten: von den grundlegenden Gründen, warum man heutzutage nicht ohne sie reisen sollte, über die Kriterien für die Auswahl der besten Karte bis hin zu den cleversten Strategien für den Einsatz unterwegs.

Inhalt
Warum eine Reisekreditkarte unverzichtbar ist: Die Rolle der Karte im modernen Reiseleben
In einer Welt, die von der Globalisierung geprägt ist, ist das Reisen ohne Kreditkarte heute so gut wie undenkbar. Die Kreditkarte hat sich von einem schlichten Zahlungsmittel zu einem unverzichtbaren Begleiter auf Reisen entwickelt. Ob beim Einkaufen in abgelegenen Dörfern, dem Buchen von Unterkünften oder dem Bezahlen von Transportmitteln – die Kreditkarte ist der Schlüssel, der die Türen zur Welt öffnet. Doch warum ist sie so essenziell geworden? In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle der Reisekreditkarte im modernen Reiseleben und beleuchten, warum sie nicht nur ein Luxus, sondern eine kluge Notwendigkeit geworden ist.
Angenommen, du stehst am Flughafen deiner Traumdestination, bereit, ein Abenteuer mit einem Mietwagen zu beginnen. Viele Autovermietungen verlangen eine Kreditkarte als Garantie, und ohne sie könntest du vor verschlossenen Türen stehen. Die Kreditkarte wird hier zum Schlüssel, der nicht nur die Mobilität während der Reise gewährleistet, sondern auch unerwartete Hindernisse beseitigt.
Nicht nur in der Welt des Mietwagens, sondern auch bei Hotelbuchungen spielt die Kreditkarte eine zentrale Rolle. Im Zeitalter der Online-Buchungen ist sie oft nicht nur ein bevorzugtes, sondern sogar ein notwendiges Zahlungsmittel. Viele Hotels verlangen bereits bei der Reservierung die Angabe von Kreditkartendetails. Diese Praxis dient nicht nur der Bequemlichkeit, sondern vor allem der Sicherheit – sowohl für den Gast als auch für das Hotel. Ohne die Angabe von Kreditkartendaten könnte die Buchung eines Hotelzimmers zum echten Drahtseilakt werden.
Spätestens beim Check-in wird die Kreditkarte erneut ins Rampenlicht gerückt. Oft wird sie als Sicherheit für eventuelle Nebenkosten oder Schäden hinterlegt, und das unabhängig davon, ob sie schlussendlich für die Bezahlung verwendet wird. Ohne Kreditkarte könnte dieser wichtige Schritt zu einer Herausforderung werden und im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung des Check-ins führen.
Oder stell dir vor, du stehst an einem belebten Flughafen in Tokio, bereit, dein nächstes Abenteuer zu beginnen. Ohne Bargeld in der Landeswährung wird der Kauf von Fahrkarten zur Herausforderung. Hier tritt die Kreditkarte auf den Plan, als verlässlicher Reisebegleiter.
Doch nicht nur in exotischen Orten sind Kreditkarten unschätzbar. Auch bei unerwarteten Situationen, wie einem plötzlichen medizinischen Notfall oder einem verpassten Flug, kann die Kreditkarte der Rettungsanker sein. Sie macht den entscheidenden Unterschied zwischen einem reibungslosen Abenteuer und unangenehmen Überraschungen aus.
Die Auswahl der richtigen Karte: Kriterien für die perfekte Reisekreditkarte
Die Wahl der optimalen Reisekreditkarte kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen, kosteneffizienten Abenteuer und unangenehmen Überraschungen ausmachen. Dabei ist es entscheidend, auf verschiedene Kriterien zu achten, um eine Karte zu finden, die perfekt zu den individuellen Reisebedürfnissen passt.
Debit- vs Kreditkarte
Der Hauptunterschied zwischen einer Kreditkarte und einer Debitkarte liegt in der Art und Weise, wie sie mit den Finanzen des Karteninhabers umgehen:
Kreditkarte:
- Mit einer Kreditkarte leiht der Karteninhaber Geld von der Kreditkartengesellschaft, bis zu einem festgelegten Kreditlimit.
- Die Kreditkartenabrechnung erfolgt in der Regel monatlich, und der Karteninhaber kann den Gesamtbetrag oder eine Teilzahlung begleichen.
- Es besteht die Möglichkeit, Zinsen zu zahlen, wenn der ausstehende Betrag nicht vollständig zurückgezahlt wird.
Debitkarte:
- Mit einer Debitkarte werden Zahlungen direkt von dem mit der Karte verbundenen Bankkonto abgebucht.
- Die Debitkarte verfügt nicht über einen Kreditrahmen und der Karteninhaber kann nur über das verfügbare Guthaben auf dem Konto verfügen. Teilweise muss die Kreditkarte von einem dazugehörigen Konto aufgeladen werden, bevor sie benutzt werden kann.
- Es fallen normalerweise keine Zinsen an, da die Transaktionen sofort mit dem vorhandenen Geld gedeckt werden.
Warum eine Debitkarte als Reisekreditkarte möglicherweise nicht zu empfehlen ist:
Eingeschränkte Akzeptanz: Debitkarten werden nicht überall so umfassend akzeptiert wie Kreditkarten. Insbesondere bei Mietwagenbuchungen, Hotelreservierungen und anderen Situationen, in denen eine vorübergehende Kartenreservierung erforderlich ist, kann eine Debitkarte sehr problematisch sein.
Schutz bei betrügerischen Aktivitäten: Im Falle von unbefugter Nutzung oder Betrug bieten Kreditkarten oft einen besseren Schutz. Die Haftung für nicht autorisierte Transaktionen kann begrenzt sein, während Debitkarten mitunter weniger Sicherheitsvorkehrungen bieten.
Kein Kreditrahmen: Bei Reisen kann es vorkommen, dass unerwartete Ausgaben auftreten. Mit einer Debitkarte ohne Kreditrahmen könnte dies zu unmittelbaren Schwierigkeiten führen, wenn das Konto nicht ausreichend gedeckt ist.
Reiseversicherung und -vorteile: Viele Kreditkarten bieten Reisevorteile wie Versicherungen, Schutzleistungen und Belohnungsprogramme, die Debitkarten in der Regel nicht bieten.
Gebühren
Jahresgebühren: Einige Kreditkarten erheben Jahresgebühren, die die Gesamtkosten beeinflussen können. Es ist ratsam, Karten mit moderaten oder erlassbaren Jahresgebühren zu bevorzugen, insbesondere wenn die Karte hauptsächlich für Reisen genutzt wird.
Geldabhebungsgebühren: Bei Barabhebungen (Inland wie Ausland) können zusätzliche Kosten anfallen. Eine gute Reisekreditkarte minimiert diese Gebühren oder verzichtet sogar vollständig darauf.
Auslandseinsatzgebühren: Ein wesentliches Kriterium ist die Höhe der Auslandseinsatzgebühren. Die besten Reisekreditkarten erheben oft keine oder nur minimale Gebühren für Transaktionen im Ausland, was erheblich zur Kosteneffizienz beiträgt.
Bezahlen in Fremdwährungen: Wenn du mit deiner Kreditkarte in einem Land zahlst, dessen Währung nicht deine Heimatwährung ist (zum Beispiel Euro in den USA), wird dies als Auslandseinsatz betrachtet. Die Bank wird in der Regel eine Auslandseinsatzgebühr für solche Transaktionen erheben.
Bargeldabhebungen im Ausland: Wenn du an einem Geldautomaten im Ausland Bargeld abhebst, wird dies ebenfalls als Auslandseinsatz betrachtet. Hier können zusätzlich zu den üblichen Gebühren für Barabhebungen auch Auslandseinsatzgebühren anfallen.
Akzeptanz
Eine ideale Reisekreditkarte sollte weltweit problemlos akzeptiert werden. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen bestimmte Kartentypen (Visa, Mastercard, American Express (Amex)) möglicherweise nicht verbreitet sind.
Sicherheit
Versicherungsschutz: Eine gute Reisekreditkarte bietet oft zusätzlichen Versicherungsschutz, der von Reiseabbruch bis zur Mietwagenhaftpflicht reichen kann. Dieser Schutz kann wertvoll sein, um unvorhergesehene Ereignisse abzudecken. Bitte unbedingt die genauen Bedingungen prüfen, oft gibt es Selbstbehalte oder man muss auch mit der Kreditkarte für die spezielle Leistung bezahlt haben.
Notfallservice: Ein schneller und effizienter Notfallservice ist ebenfalls ein Pluspunkt. Von verlorenen Karten bis zu dringenden Bargeldbedürfnissen – ein zuverlässiger Support ist unverzichtbar. Hier können Foren und Bewertungen im Internet helfen.
Belohnung
Einige Kreditkarten bieten attraktive Belohnungsprogramme für Reisen, darunter Bonusmeilen, Rabatte auf Hotels oder Cashback. Die Wahl einer Karte mit passenden Belohnungen kann die Reiseerlebnisse weiter verbessern. Mehr dazu in einem anderen Abschnitt.
Mein Tipp für dich!
Wenn ich alleine reise, dann habe ich mindestens zwei Kreditkarten dabei. Sollte eine geklaut werden, das Limit ist überschritten oder ich verliere sie, habe ich eine zweite Kreditkarte dabei!
Du brauchst unbedingt die PIN Nummern deiner Kreditkarte! Viele vergessen das und haben dann zwar eine Kreditkarte dabei, können sie aber nicht nutzen.
Nutze Apple oder Google Pay. Die physische Kreditkarte bleibt im Hotel. Wenn dein Geldbeutel geklaut wird, liegt die Kreditkarte sicher im Hotelsafe, aber auch wenn dein Handy oder deine Smartwatch geklaut wird, hast du immer noch ein Zahlungsmittel im Hotel.
So behältst du den finanziellen Überblick auf Reisen und verhinderst Gebührenfallen
Die Verwendung von Kreditkarten auf Reisen bringt zweifellos Komfort mit sich, birgt jedoch auch das Potenzial für unerwartete Gebühren und finanzielle Überraschungen. Insbesondere bei Zahlungen im Ausland gibt es verschiedene Gebühren, die Reisende im Auge behalten sollten. Es ist dabei wichtig zu beachten, dass nicht alle Transaktionen sofort online ersichtlich sind, da manche Zahlungen vorübergehend vorgemerkt werden können.
Kreditkartenlimit
Ein Kreditkartenlimit ist der maximale Betrag, den du mit deiner Kreditkarte ausgeben oder als Bargeld abheben kannst, bevor weitere Transaktionen abgelehnt werden. Das Limit wird von der Bank oder dem Kreditkartenanbieter festgelegt und basiert oft auf deiner Kreditwürdigkeit, Einkommen und anderen finanziellen Faktoren.
- Kenntnis des Limits:
Informiere dich über das festgelegte Kreditkartenlimit. Dieses ist oft auf der monatlichen Kreditkartenabrechnung oder im Online-Banking ersichtlich. - Budgetplanung:
Berücksichtige das Kreditkartenlimit bei deiner Budgetplanung. Plane deine Ausgaben so, dass sie innerhalb des Limits bleiben, um unerwartete Ablehnungen zu vermeiden. - Regelmäßige Überprüfung:
Überprüfe regelmäßig dein verfügbares Kreditkartenlimit, insbesondere während Reisen oder wenn größere Ausgaben anstehen. - Limitanpassung:
Wenn dein Kreditkartenlimit zu niedrig erscheint oder sich deine finanzielle Situation verbessert hat, kannst du bei der Bank eine Erhöhung des Limits beantragen. Dies sollte jedoch bedacht und verantwortungsbewusst geschehen, um Überschuldung zu vermeiden. - Kontakt mit der Bank:
Im Falle von Problemen oder Unsicherheiten bezüglich des Kreditkartenlimits solltest du dich direkt an deine Bank oder den Kreditkartenanbieter wenden. Sie können weitere Informationen und Lösungen bieten.
Vorgemerkte Zahlungen
Manche Unternehmen, wie Mietwagenfirmen oder Hotels, können vorübergehend Beträge auf deiner Kreditkarte reservieren (Deposit), um mögliche Kosten zu decken. Dies kann das verfügbare Kreditkartenlimit beeinflussen, selbst wenn die tatsächliche Belastung erst zu einem späteren Zeitpunkt oder gar keine Belastung erfolgt. Es ist ratsam, das Kreditkartenlimit im Auge zu behalten, um unerwartete Ablehnungen von Transaktionen zu vermeiden.
Währungsumrechnung vermeiden
Bei Zahlungen im Ausland kann es vorteilhaft sein, in der Landeswährung zu bezahlen, um dynamische Währungsumrechnungen und damit verbundene Gebühren zu umgehen.
Sicherheit im Blick: Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Reisekreditkarten
Bei der Nutzung von Reisekreditkarten ist es von größter Wichtigkeit, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um sich vor Betrug und finanziellen Verlusten zu schützen. Hier sind einige Empfehlungen:
1. Sicherheit von Kreditkartentransaktionen im Ausland:
- Regelmäßige Überprüfung: Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine Kreditkartenabrechnungen sorgfältig zu überprüfen. Suche nach verdächtigen oder unbekannten Transaktionen und melde sie sofort deiner Bank oder deinem Kreditkartenanbieter.
Vermeidung von öffentlichem Wi-Fi für Bankgeschäfte: Vermeide die Nutzung von öffentlichem Wi-Fi für Bankgeschäfte oder andere sensible Transaktionen mit deiner Kreditkarte. Öffentliche Netzwerke können anfällig für Hackerangriffe sein, die deine persönlichen Daten gefährden könnten.
2. Aufmerksam bleiben:
- Stets im Auge behalten: Behalte deine Kreditkarte stets im Auge, wenn du sie zur Bezahlung verwendest. Lasse sie nicht unbeaufsichtigt liegen und achte darauf, dass sie nicht aus deinem Sichtfeld gerät.
- Im Restaurant: Verhindere, dass der Kellner oder die Kellnerin mit deiner Kreditkarte kurz verschwindet, um die Zahlung abzuwickeln. Biete stattdessen an, die Karte selbst im Kartenterminal einzuführen
3. Umgang mit Kartenverlust oder Diebstahl auf Reisen:
- Notfallnummer bereithalten: Notiere dir die Notfallnummer deiner Bank oder deines Kreditkartenanbieters und bewahre sie an einem sicheren Ort getrennt von deiner Karte auf. Diese Nummer ist entscheidend, um im Falle eines Verlusts oder Diebstahls deine Karte sofort sperren zu lassen.
- Sofortige Sperrung der Karte: Falls deine Kreditkarte verloren geht oder gestohlen wird, melde den Vorfall unverzüglich deiner Bank oder deinem Kreditkartenanbieter. Eine schnelle Sperrung der Karte hilft, unbefugte Transaktionen zu verhindern und deine finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
- Sichere Aufbewahrung: Trage deine Kreditkarte sicher bei dir, am besten in einer verschlossenen Geldbörse mit RFID-Schutz oder einem sicheren Geldgürtel. Achte darauf, deine Karte niemals unbeaufsichtigt liegen zu lassen und sei besonders vorsichtig in überfüllten oder touristischen Gegenden, in denen Taschendiebstähle häufig vorkommen können. Wenn du mehrere Kreditkarten auf einer Reise dabei hast, bewahre sie am besten getrennt von einander auf. Wird dir der Geldbeutel mit beiden Karten geklaut, helfen auch zwei Kreditkarten nichts.
Kreditkarten Empfehlungen für deine Reisen
awa 7 Visa-Karte
-
Weltweit kostenlos Bargeld abheben
-
Weltweit kostenlos bezahlen
-
Echte Kreditkarte
-
Google Pay/Apple Pay
TF Bank Mastercard Gold
-
Weltweit kostenlos Bargeld abheben
-
Weltweit kostenlos bezahlen
-
Echte Kreditkarte
-
Google Pay/Apple Pay
C24 Mastercard
-
Kostenloses Girokonto
-
Weltweit kostenlos Bargeld abheben (4 x im Monat (an Automaten mit Mastercard-Zeichen)
-
Weltweit kostenlos bezahlen
-
Debitkarte
-
Google Pay/Apple Pay
awa7® Visa-Kreditkarte der Hanseatic Bank
Besonders in London und Nordirland kam diese Kreditkarte zum Einsatz. Nach dem Brexit bezahlt man in Pfund, das kann bei anderen Kreditkarten zu Gebühren führen, weil Bezahlung in Pfund als Auslandseinsatz zählt. Nicht mit der awa7® Visa-Kreditkarte der Hanseatic Bank. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den PIN für die Karte selbst in der App einstellen kannst, dann bleibt es sicher besser im Gedächtnis.
Voraussetzungen für den Antrag:
- Alter: Mindestens 18 Jahre
- Regelmäßiges Einkommen: ab ca. 1.000 Euro im Monat
- Studierende auch ohne regelmäßiges Einkommen
- Wohnsitz in Deutschland und deutsche Mobilfunknummer
- Bestehendes Bankkonto im europäischen Zahlungsraum (SEPA)
- Keine negativen SCHUFA-Einträge
Belohnungen und Boni: Wie du das Beste aus deiner Reisekreditkarte herausholst
Die American Express Platinum Kreditkarte mag zwar mit höheren monatlichen Kosten verbunden sein, bietet jedoch eine Fülle von exklusiven Vorteilen und Zusatzleistungen, die sie zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Reisende machen.
Ich habe im Herbst ein Hotel in Griechenland über das Reiseguthaben, einer der Vorteile der Kreditkarte, gebucht und mir so 200 € gespart bzw einen Teil der Gebühren wieder rein geholt.
Hier sind einige Gründe, warum die American Express Platinum trotz der hohen Kosten eine gute Wahl sein kann:
Exklusive Vorteile
Mit der American Express (kurz Amex) Platinum bekommst du automatisch und kostenlos den Priority Pass und erhältst damit Zugang zu über 1.400 Airport Lounges (sogar inklusive einer Begleitperson!).
Neben den kostenlosen Flughafen Lounge Zugängen, finde ich diese hier besonders wertvoll:
• 200 Euro jährliches Online-Reiseguthaben (buche Flüge oder Hotels damit)
• Jährlich 150 Euro Restaurantguthaben
• Bis zu 90€ jährliches Shoppingguthaben bei NET-A-PORTER & MR PORTER
• 200 Euro jährliches SIXT ride Fahrtguthaben
Punkte sammeln
Sammle Meilen, ohne zu fliegen!
Du kannst die Amex bei folgenden Händlern nutzen und auch bei Paypal hinterlegen:
dm | Amazon | Aldi | Lidl | Rewe | Real | Basic | Alnatura | H&M | Zara | IKEA | ral | Douglas | Depot | Esprit | HIT …
Mit allen Umsätzen, die über deine Amex Karte laufen, sammelst du Membership Rewards Punkte. Mit diesen kannst Rechnungen bezahlen, Flüge buchen oder sie sogar auszahlen lassen. Folgende Einlösungen sind möglich.
- Nachträgliches Bezahlen von Rechnungen mit Punkten
- Bezahlen der AMEX Jahresgebühr
- Gutscheine
- Auszahlung auf euer Konto (über den Umweg Payback- Transfer)
- Buchungen von Flügen über den AMEX Reiseservice
- Punktetransfer zu 12 Vielfliegerprogrammen oder 3 Hotelprogrammen
Erstklassiger Kundenservice
Die Kreditkarte bietet einen erstklassigen Kundenservice rund um die Uhr. Von diesem Service habe ich schon mehrmals profitiert und war begeistert wie nett und unkompliziert alles abgelaufen ist.
Apple Pay, Google Pay & Paypal
Selbst wenn Online die Bezahlung mit Amex nicht akzeptiert wird, hast du die Option deine Kreditkarte bei Paypal hinterlegen und dann durch die Option mit Paypal bezahlen trotzdem indirekt mit der Amex bezahlen und Punkte zu sammeln.
- Wählen Sie Ihre gewünschte Kreditkarte aus und klicken Sie auf „Jetzt beantragen“.
- Füllen Sie Ihren Antrag aus. Bitte denken Sie daran, unter „Angaben zur werbenden Person“ den Namen und die 15-stellige Miles & More Servicekartennummer der Person einzutragen, die Ihnen die Kreditkarte empfohlen hat. Sie finden diese Informationen in Ihrer Empfehlungs-E-Mail.
…………………….
992000131320806
…………………….
- Nach erfolgreicher Kartenausstellung schreiben wir Ihren Willkommensbonus automatisch Ihrem Miles & More Meilenkonto gut. Und auch die werbende Person erhält ihr Dankeschön in Form von Meilen.